Du hast dich selbst von den Vorteilen einer Regentonne in deinem Garten überzeugt und stehst kurz davor, dir eine zuzulegen? Dann stellst du dir jetzt vielleicht die Frage, wie groß diese sein sollte – und das ist durchaus eine berechtigte Frage.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um die perfekte Regentonnengröße für deine Bedürfnisse zu ermitteln. Wir zeigen dir, wie du deinen Wasserbedarf einschätzen kannst, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie du die optimale Kapazität für deine Regentonne bestimmen kannst. Mit diesem Wissen wirst du sicherstellen, dass du ausreichend Wasser für trockene Perioden speichern kannst und dabei Platz und Ressourcen optimal nutzt.
Warum ist es wichtig, die richtige Größe einer Regentonne zu berechnen? Die richtige Regentonnen Größe zu berechnen ist wichtig, um sicherzustellen, dass du genügend Wasser für deinen Garten speicherst, ohne Platz zu verschwenden. Eine zu kleine Tonne füllt sich schnell und überschüssiges Wasser geht verloren. Eine zu große Tonne hingegen nimmt unnötig Platz ein und kann teuer sein. Mit der passenden Größe maximierst du die Effizienz deiner Regenwassernutzung, sparst Kosten und hilfst der Umwelt, indem du weniger Leitungswasser verbrauchst.
Warum ist die richtige Größe der Regentonne wichtig?
Nun weißt du also schon, dass die Wahl der richtigen Größe deiner Regentonne einen direkten Einfluss darauf hat, wie umweltschonend und kosteneffizient diese ist. Lass uns deshalb in diesem Kapitel ein wenig detaillierter darauf eingehen.
Kommen wir zuerst zum finanziellen Faktor. Klar, eine größere Regentonne ist auf den ersten Blick zunächst einmal teurer. Bedenke beim Blick auf den Preis allerdings, dass du mit einer großen Tonne mehr Regenwasser sammeln und dementsprechend mehr Leitungswasser sparen kannst. Hier kommt es allerdings wiederum auf mehrere Faktoren an:
-
die Menge an Niederschlag
-
die Fläche deines Dachs
-
dein Wasserverbrauch
Regnet es nicht genug oder dein Dach kann nicht genug Wasser auffangen und weiter in die Tonne leiten, kannst du deinen Wasserverbrauch womöglich gar nicht mit Regenwasser decken. Eine andere Möglichkeit ist, dass du in deinem Garten nicht genug Wasser verbrauchst und sich eine Anschaffung einer größeren Regentonne allein deshalb nicht lohnt.
Die Einsparung von Leitungswasser schont darüber hinaus nicht nur dein Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Leitungswasser wird, zumindest in Deutschland, aufwendig gesammelt, aufbereitet und dann über Leitungen zu dir nach Hause transportiert. Das kostet nicht nur Geld, sondern stößt auch Emissionen aus. Nutzt du Wasser, das wortwörtlich vom Himmel fällt, umgehst du all das.
Außerdem bietet Regenwasser neben der Kostenersparnis und dem direkten Einfluss auf die Umwelt noch einige weitere Vorteile, die nicht ganz so offensichtlich sind:
-
Pflanzengesundheit: Weicheres, chlorfreies Wasser fördert das Pflanzenwachstum.
-
Trockenheitsvorsorge: Zuverlässige Wasserquelle in Trockenzeiten.
-
Platz- und Ressourceneffizienz: Optimaler Speicherplatz ohne Verschwendung.
-
Reduzierte Bodenerosion: Durch die gezielte Nutzung von Regenwasser können Wassermassen kontrolliert abgeleitet werden, was die Bodenerosion im Garten minimiert.
-
Unabhängigkeit von Versorgungsengpässen: In Zeiten von Wasserknappheit oder Versorgungsunterbrechungen bietet eine gefüllte Regentonne eine zuverlässige Wasserquelle.
-
Förderung der Biodiversität: Durch die Bereitstellung von Wasser für Wildtiere wie Vögel und Insekten trägst du zur Förderung der Biodiversität in deinem Garten bei.
-
Kosteneinsparungen bei der Gartenpflege: Die Verwendung von Regenwasser kann die Notwendigkeit für teure Bewässerungssysteme und den Kauf von Wasserersatzprodukten reduzieren.
-
Temperaturregulierung: Regenwasser, das in einer Regentonne gespeichert wird, ist in der Regel kühler als Leitungswasser, was an heißen Tagen zur Temperaturregulierung des Bodens beitragen kann.
Wie viel Regenwasser fällt in deiner Region?
Um das optimale Volumen des Wasserspeichers in deinem Garten zu berechnen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Regenwasser in deiner Region fällt. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge variiert stark, je nach Bundesland. Hier sind die jeweiligen Niederschlagsmengen im Herbst 2022 und 2023 im Vergleich:
Bundesland |
Niederschlagsmenge im Herbst 2022 (in mm) |
Niederschlagsmenge im Herbst 2023 (in mm) |
Saarland |
340 |
365 |
Nordrhein-Westfalen |
205 |
325 |
Schleswig-Holstein |
182 |
315 |
Niedersachsen |
167 |
306 |
Hamburg |
195 |
297 |
Bremen |
197 |
295 |
Baden-Württemberg |
262 |
290 |
Rheinland-Pfalz |
271 |
265 |
Bayern |
248 |
245 |
Hessen |
240 |
235 |
Sachsen |
162 |
210 |
Mecklenburg-Vorpommern |
102 |
200 |
Berlin |
83 |
195 |
Thüringen |
175 |
190 |
Sachsen-Anhalt |
116 |
190 |
Brandenburg |
99 |
180 |
Beachte außerdem, dass der Niederschlag nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt ist. Während der Sommermonate fällt oft weniger Regen, obwohl der Wasserbedarf für deinen Garten dann am höchsten ist. Im Frühling und Herbst gibt es tendenziell mehr Regen, aber der Bedarf an Bewässerung ist geringer. Sorge also für eine ausreichende Wasserreserve für die trockenen Monate.
Eine zu kleine Regentonne kann in den regenreicheren Monaten schnell überlaufen – so geht wertvolles Wasser verloren. Gleichzeitig kann sie in trockenen Zeiten nicht genug Wasser speichern, um den Bedarf deines Gartens zu decken. Daher ist es sinnvoll, die durchschnittliche Niederschlagsmenge und die saisonalen Unterschiede zu berücksichtigen, um die richtige Regentonnengröße zu wählen und so sicherzustellen, dass du immer genügend Wasser für deinen Garten zur Verfügung hast.
Wie groß ist die zu bewässernde Fläche?
Um die optimale Größe deiner Regentonne zu bestimmen, musst du die Quadratmeterzahl der zu bewässernden Fläche zu berechnen. Dazu misst du zunächst die Länge und Breite jeder einzelnen Fläche in deinem Garten. Multipliziere anschließend diese beiden Werte, um die Quadratmeterzahl zu erhalten.
Zum Beispiel: Wenn ein Abschnitt deines Gartens 10 Meter lang und 5 Meter breit ist, multiplizierst du 10 Meter mit 5 Metern, was eine Fläche von 50 Quadratmetern ergibt.
Wiederhole diesen Vorgang für alle Bereiche deines Gartens. Angenommen, du hast noch eine zweite Fläche, die 8 Meter lang und 4 Meter breit ist. Dann berechnest du auch hier die Fläche: 8 Meter mal 4 Meter ergibt 32 Quadratmeter. Addiere nun die Flächen beider Abschnitte: 50 Quadratmeter plus 32 Quadratmeter ergibt eine Gesamtfläche von 82 Quadratmetern.
Wenn dein Garten unregelmäßige Formen hat, unterteile ihn in kleinere, rechteckige oder quadratische Abschnitte, berechne die Fläche für jeden Abschnitt einzeln und addiere die Ergebnisse. Auf diese Weise erhältst du die gesamte zu bewässernde Fläche deines Gartens.
Welchen Wasserbedarf haben deine Pflanzen?
Damit es deinen Pflanzen wirklich blendend geht, solltest du deren Wasserbedarf kennen. Dieser ist je nach Pflanzenart anders, es gibt aber ein paar Faustregeln. Pflanzen mit dicken, fleischigen Blättern, wie Sukkulenten, benötigen in der Regel weniger Wasser als solche mit großen, dünnen Blättern, wie Gemüse oder Blumen. Der Bodentyp spielt ebenfalls eine große Rolle: Sandige Böden lassen Wasser schneller abfließen und trocknen schneller aus, während lehmige Böden Wasser länger halten.
Die Größe deiner Regentonne solltest du auch vom Wasserbedarf deiner Pflanzen abhängig machen. Pflanzen mit geringem Wasserbedarf benötigen logischerweise weniger Bewässerung und eignen sich gut für trockene Bedingungen. Pflanzen mit mittlerem Wasserbedarf benötigen regelmäßige Bewässerung, während solche mit hohem Wasserbedarf besonders in heißen, trockenen Perioden viel Wasser brauchen.
In unserer Übersichtstabelle findest du einige Pflanzenarten und ihren Wasserbedarf:
Wasserbedarf |
Pflanzenarten |
Zusätzlicher Wasserbedarf in trockenen Perioden (Liter/Woche) |
Zusätzlicher Wasserbedarf in regenreichen Perioden (Liter/Woche) |
Geringer Wasserbedarf |
Lavendel, Rosmarin, Sukkulenten, Thymian, Salbei |
5–10 |
0–5 |
Mittlerer Wasserbedarf |
Tomaten, Zucchini, Rosen, Karotten, Paprika |
10–20 |
5–10 |
Hoher Wasserbedarf |
Kopfsalat, Erdbeeren, Hortensien, Gurken, Kürbis |
20–30 |
10–15 |
Schluss mit Wasserverschwendung! Mit der YourCasa Regentonne 230 Liter [Decore Design] nutzt du kostenloses Regenwasser und bewässerst deinen Garten nachhaltig.
Dank des stilvollen Designs und der kompakten Abmessungen passt die Tonne perfekt in jeden Garten und sieht dabei noch modern aus. Die mitgelieferte Pflanzschale ermöglicht es dir, Blumen direkt an der Wasserquelle zu pflanzen – praktisch und dekorativ zugleich. Hergestellt aus wetterbeständigem Kunststoff, ist die Regentonne sowohl frostsicher als auch UV-beständig.
Zwei Anschlüsse für Wasserhähne oder -schläuche machen die Handhabung kinderleicht. Verleihe deinem Garten das gewisse Extra und sei dabei umweltfreundlich!
Wie berechne ich das Volumen meiner Regentonne?
Um das richtige Volumen deiner Regentonne zu berechnen, musst du den Wasserbedarf deines Gartens und die verfügbare Dachfläche berücksichtigen. Die grundlegende Formel zur Berechnung des Wasserbedarfs lautet: Fläche in m² * Niederschlagsmenge in mm.
Ein Beispiel:
Gartenfläche und Wasserbedarf
Fläche in m² |
Wasserbedarf pro Woche in l |
Im Sommer (16 Wochen) |
Kosten Frisch- und Abwasser |
10 m² |
150 Liter |
2.400 Liter |
9,79 € |
20 m² |
300 Liter |
4.800 Liter |
19,58 € |
50 m² |
750 Liter |
12.000 Liter |
48,96 € |
100 m² |
1.500 Liter |
24.000 Liter |
97,92 € |
200 m² |
3.000 Liter |
48.000 Liter |
195,84 € |
300 m² |
4.500 Liter |
72.000 Liter |
293,76 € |
500 m² |
7.500 Liter |
120.000 Liter |
489,60 € |
700 m² |
10.500 Liter |
168.000 Liter |
685,44 € |
Dachfläche und Niederschlagsmenge
-
Dachfläche: 50 m²
-
Durchschnittliche Niederschlagsmenge: 600 mm/Jahr
-
Erfassbares Regenwasser: 50 m² × 600 mm= 30.000 Liter/Jahr
In der folgenden Tabellen siehst du die ungefähre Größe der Regentonne, die du dir je nach Gartenfläche, Dachfläche und Niederschlagsmenge zulegen solltest:
Gartenfläche (m²) |
Niederschlagsmenge (mm/Jahr) |
Dachfläche (m²) |
Empfohlene Regentonnengröße (Liter) |
50 |
500 |
25 |
500 |
100 |
600 |
50 |
800 |
150 |
700 |
75 |
1000 |
200 |
800 |
100 |
1000 |
Da du das Regenwasser immer wieder aus dem Regenfass entnimmst, besteht in der Regel kein Bedarf für eine immens riesige Tonne oder eine Zisterne. Eine maximale Größe von 1000 Litern sollte in fast allen Fällen ausreichen – ansonsten kannst du natürlich auch in eine zweite Regentonne investieren.
Die richtige Regentonne für deinen errechneten Bedarf
Bei YourCasa haben wir für jeden Bedarf die richtige Regentonne. Schau dir doch einmal die Beispielmodelle aus unserer Tabelle an:
Errechneter Bedarf |
YourCasa Regentonne |
Volumen |
Preis |
100 - 250 Liter |
240 Liter |
109,99 € |
|
251 - 500 Liter |
450 Liter |
199,99 € |
|
501 - 750 Liter |
720 Liter |
384,99 € |
|
751 - 1000 Liter |
800 Liter |
439,99 € |
Wenig Dachfläche? Tipps wie du Wasser im Garten sparst
Nicht jeder hat eine große Dachfläche und viel Platz für eine große Regentonne. Deshalb hier ein paar Tipps, wie du Wasser im Garten sparen kannst:
-
Mulchen: Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und reduziert die Notwendigkeit, häufig zu gießen. Organische Materialien wie Rindenmulch oder Grasschnitt eignen sich besonders gut.
-
Beschattungen: Schattenspender wie Sonnensegel, Bäume oder Sträucher schützen Pflanzen vor der intensiven Mittagssonne und verringern die Verdunstung. Dadurch bleibt der Boden länger feucht.
-
Tropfsysteme: Tropfbewässerungssysteme liefern Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen, wodurch weniger Wasser verdunstet und der Wasserverbrauch effizienter wird. Sie sind besonders nützlich in Beeten und Gemüsegärten.
-
Gießen am Abend und/oder am frühen Morgen: Zu diesen Zeiten ist die Verdunstung am geringsten, sodass das Wasser länger im Boden bleibt und die Pflanzen es besser aufnehmen können.
-
Wahl von trockenresistenten Pflanzen: Pflanzen, die wenig Wasser benötigen, wie Sukkulenten, Lavendel und Kräuter, sind ideal für trockene Gärten. Sie sind robust und kommen auch mit wenig Wasser gut zurecht.
Fazit: Die Größe der Regentonnen sollte gut überlegt sein
Damit du beim Kauf deiner Regentonne am Ende nicht übers Ziel hinausschießt oder mit einer zu kleinen Tonne dastehst, ist die Berechnung der richtigen Größe immens wichtig – und zum Glück kinderleicht. Wichtige Faktoren sind die Größe der zu bewässernden Fläche, die Niederschlagsmenge in deiner Region und die verfügbare Dachfläche.
Falls du dir doch aus Versehen eine zu kleine Regentonne gekauft hast und du dich fragst, was du tun kannst, wenn die Regentonne überläuft, ist das aber auch kein Weltuntergang. Mit dem YourCasa Regentonnenverbinder kannst du dein Regenwassersammelsystem nämlich ganz einfach erweitern.
FAQs
Was mache ich mit zu viel Regenwasser?
Zu viel Regenwasser kannst du mit einem Überlaufsystem in einen weiteren Tank leiten oder es zur Bewässerung anderer Gartenbereiche nutzen. Alternativ kann es über ein Versickerungssystem abgeleitet werden, um Überschwemmungen zu vermeiden.
Wie viel Wasser fällt pro qm Dachfläche?
Pro Quadratmeter Dachfläche fällt bei einem Niederschlag von 1 mm etwa 1 Liter Regenwasser. Bei einem jährlichen Niederschlag von 600 mm bedeutet das 600 Liter Wasser pro Quadratmeter Dachfläche.
Ab wann ist ein Regentank sinnvoll?
Ein Regentank ist sinnvoll, sobald du regelmäßig Regenwasser zur Gartenbewässerung nutzen möchtest. Schon bei kleinen Gärten und einer jährlichen Niederschlagsmenge ab 500 mm lohnt sich ein Regentank, um Wasser zu sparen und nachhaltiger zu gärtnern.