Magazin

Die globale Wasserknappheit und ihre Auswirkungen

von Robert Zielinski am Feb 07, 2024

Wassertonne im Garten sammelt Regenwasser

Wasserknappheit ist eine globale Herausforderung, die uns alle betrifft. Mit der wachsenden Erdbevölkerung und den Auswirkungen des Klimawandels verschärfen sich die Probleme rund um die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser immer mehr. Das wirkt sich nicht nur auf die Ökosysteme unseres Planeten aus, sondern auch auf uns selbst und die Art und Weise, wie wir leben.

Bauern kämpfen mit Dürren, Menschen in vielen Regionen haben Probleme, an lebensnotwendiges Trinkwasser zu kommen und an vielen Orten der Welt deuten sich Konflikte um Wasserquellen an. Darum sollte sich jeder Einzelne der Wichtigkeit der Wasserkonservierung bewusst werden und selbst Schritte zur Bewältigung dieser globalen Krise zu unternehmen. 

Was ist Wasserknappheit? Bei Wasserknappheit reicht die Menge an vorhandenen Wasserressourcen nicht aus, um den Bedarf aller Menschen, Wirtschaftszweige und Ökosysteme in einem Gebiet zu decken. Sie entsteht durch Übernutzung und Verschwendung von Wasser, Klimawandel und Umweltverschmutzung, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Verfügbarkeit und Bedarf führt. Dies hat weitreichende Folgen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Auch in Deutschland ist Wasserknappheit ein Thema. Wälder werden trockener, Waldbrände häufiger und Dürren fügen Bauern mit immer höherer Frequenz kostspielige Ernteausfälle zu. Deshalb haben wir von YourCasa es uns zur Aufgabe gemacht, dich über die dramatische Wasserknappheit aufzuklären und dir zu zeigen, wie du deinen Teil zum Kampf gegen diese beitragen kannst.

Umweltauswirkungen der Wasserknappheit

Ein erster Schritt hin zu mehr Wasserkonservierung im Alltag ist es, sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen die Wasserknappheit auf die Umwelt hat – denn diese sind weitreichend.

Wasserknappheit kann in bestimmten Regionen dafür sorgen, dass ganze Ökosysteme aus ihrem natürlichen, über Jahrtausende erlangten Gleichgewicht geraten. Flüsse und Seen trocknen aus, was die Artenvielfalt beeinträchtigt und ökologische Kettenreaktionen auslöst. Der Boden in der Umgebung degradiert und versalzt. Das führt nicht nur zu schwerwiegenden Problemen für Flora und Fauna, sondern auch für uns Menschen – denn ausgetrocknete, versalzene Böden sind der Albtraum eines jeden Bauern.

Daneben wirkt sich die Wasserknappheit auch auf die Qualität des verbleibenden Wassers aus. In abnehmenden Gewässern steigt die Konzentration von Schadstoffen, was natürlich zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führt. Menschen, die dieses Wasser trinken, leiden darunter genauso wie die aquatischen Ökosysteme in diesen Gewässern. Viele Organismen sind extrem anfällig für Veränderungen in ihren Habitaten und dementsprechend bedroht.

Soziale Auswirkungen der Wasserknappheit

Auch die sozialen Auswirkungen der Wasserknappheit sind vielfältig. Obwohl diese heute, zumindest in Europa, noch nicht allzu sehr zu spüren sind, bergen sie großes Konfliktpotenzial. Wasser ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Jeder braucht es – es ist überlebensnotwendig. Dennoch hatten im Jahr 2020 laut den Vereinten Nationen rund 26 % der Weltbevölkerung, also etwa zwei Milliarden Menschen, keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

In einigen Teilen der Welt, zum Beispiel in vielen afrikanischen Ländern, führt der Mangel an sauberem Wasser zu gesundheitlichen Problemen und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Es ist nicht unüblich, dass Menschen in bestimmten Regionen lange Wege zu sauberen Wasserquellen auf sich nehmen oder auf Lieferungen mit Lkws angewiesen sind. Das führt unter Umständen dazu, dass auch die Bildung und wirtschaftliche Entwicklung gehemmt werden, da ein Großteil der Zeit und Ressourcen für die Wassergewinnung aufgewendet wird. In der Regel sind von der Wasserknappheit sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten am stärksten betroffen. Der Mangel an sauberem Trinkwasser verstärkt diese soziale Ungleichheit noch weiter.

Apropos Konfliktpotenzial: Es wird immer wahrscheinlicher, dass in den kommenden Jahren zumindest regionale Konflikte um Wasser ausbrechen werden. Vor allem das Verhältnis zwischen Äthiopien, dem Sudan und Ägypten gilt aufgrund des Baus der Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre schon jetzt als äußerst angespannt, da diese den Pegel des Nils in letzteren beiden Ländern potenziell über Jahre hinweg senken und für schlechte Ernten sorgen wird. Auch im Himalaya, der vor allem die beiden Megastaaten Indien und China, aber auch andere Länder, mit Wasser versorgt, gibt es (bislang noch recht begrenzte) Konfrontationen zwischen Truppen der beiden Großmächte.

Kurzum: Die Wasserknappheit stellt eine ernsthafte Bedrohung für uns Menschen und unsere Umwelt dar. Ein Bewusstsein für die Existenz dieses Problems ist ein erster Schritt hin zur Bewältigung. Schon kleine individuelle Beiträge wie der Kauf einer Regentonne von YourCasa zur effektiven Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten kann große Auswirkungen haben.

Was versteht man unter Regenwassernutzung?

Falls du dich jetzt fragst, was du persönlich damit zu tun hast, liefern wir dir direkt die Antwort: Auch du kannst zur Lösung der globalen Wasserkrise beitragen – und zwar mit der Nutzung von Regenwasser.

Regenwassernutzung ist eine effektive Methode, um auf die Wasserknappheit zu reagieren. Dabei wird sauberes Wasser über ein System von Dachrinnen und Leitungen in Regentonnen gesammelt und anschließend zum Beispiel zur Bewässerung des eigenen Gartens, für die Toilettenspülung oder zum Waschen des Autos genutzt.

Durch die Nutzung von alternativen Wasserquellen, wie gesammeltem Regenwasser, kannst du deinen Wasserverbrauch schnell und effektiv reduzieren und so nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern darüber hinaus deine Abhängigkeit vom lokalen Wasserversorgungssystem reduzieren und auf Dauer sogar bares Geld sparen.

Vorteile der Regenwassernutzung

Die verstärkte Nutzung von Regenwasser bietet dir gleich mehrere Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist die Entlastung der kommunalen Wasserversorgung. Wasseraufbereitung ist teuer und stößt CO₂ aus – und aufbereitetes Wasser für Dinge wie die Bewässerung des Gartens zu verwenden ist eigentlich nicht nötig. 

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du mit der Regenwassernutzung deine Wasserrechnung deutlich reduzieren kannst – und das schon nach dem ersten Regen. Die Investition in eine Regentonne von YourCasa kann sich also auch finanziell schon nach kurzer Zeit lohnen.

Auch den Pflanzen in deinem Garten tust du mit der Verwendung von Regenwasser etwas Gutes. Regenwasser ist natürlicher und weicher als aufbereitetes Wasser aus dem kommunalen Wasserversorgungssystem und deshalb besser für die Gesundheit deiner Pflanzen. 

Welche Vorteile du persönlich von der Regenwassernutzung noch hast, liest du in folgender Tabelle:

Vorteil Beschreibung
Reduzierung der Wasserrechnung Durch die Nutzung von Regenwasser anstelle von teurem Leitungswasser kannst du deine Wasserkosten deutlich senken.
Entlastung kommunaler Wassersysteme Weniger Abhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung entlastet diese Systeme.
Umweltschutz Regenwassernutzung verringert deinen ökologischen Fußabdruck und deinen Wasserfußabdruck.
Verbesserung der Pflanzengesundheit Regenwasser ist oft weicher und enthält weniger Chemikalien als Leitungswasser, was es ideal für die Gartenbewässerung macht.

Installation von Regenwassernutzungssystemen 

Die Installation eines Regenwassersammelsystems von YourCasa ist ganz einfach – und genauso einfach erklärt:

  1. Regentonne wählen: Wähle zunächst die richtige Regentonne aus. Achte dabei auf Größe, Design und Material. Je mehr es bei dir regnet oder je größer deine Auffangfläche (Dach) ist, desto größer sollte auch deine Tonne sein.
  2. Installation: Die Regentonne kannst du selbst in deinem Garten platzieren – professionelle Hilfe ist in der Regel nicht notwendig. Am besten platzierst du die Tonne direkt unter einem Fallrohr, welches das Regenwasser vom Dach über eine Regenrinne direkt in die Regentonne leitet. Achte darauf, dass die Tonne stabil genug steht und nicht umkippt, sobald sie voll ist. 
  3. Um das Wasser in der Tonne möglichst sauber zu halten, kannst du am Fallrohr einen Filter installieren, der groben Schmutz davon abhält, in die Regentonne zu gelangen.

Das war’s auch schon. Du siehst: Alternative Wasserressourcen zu nutzen und der hohen Wasserknappheit sowie der unnötigen Verschwendung von sauberem Wasser selbst entgegenzuwirken ist eigentlich ganz einfach. Das aus der Regentonne entnommene Wasser kannst du dann vielfältig verwenden.

REGENTONNE REGENRINNE

Tipps zur Regenwassernutzung im Garten

Zu guter Letzt möchten wir dir hilfreiche Tipps zur Regenwassernutzung in deinem Garten mit auf den Weg geben – denn einige Dinge gibt es hierbei zu beachten.

Im Sommer können die geringeren Niederschläge schnell dazu führen, dass dein Garten austrocknet. Um das zu vermeiden und dennoch kein sauberes Trinkwasser zur Bewässerung zu verwenden, kannst du sogenannte Tropfschläuche installieren, die deine Pflanzen mit wenig Wasser möglichst direkt an der Wurzel versorgen. 

Wenn du rund um deine Pflanzen Rindenmulch ausbreitest, kannst du ebenfalls wahre Wunder wirken. Der Mulch hält die Feuchtigkeit länger im Boden und reduziert die Verdunstung. Das hilft dabei, deine Pflanzen mit wenig Wasser lange feucht zu halten.

Erfolgreiche Beispiele weltweiter Regenwassernutzungsprojekte

Übrigens: Regenwasser ist nicht nur im eigenen Garten nützlich. Weltweit werden immer mehr Projekte verwirklicht, die Menschen in Ländern mit Wassermangel oder in Gebieten mit schwierigen klimatischen Bedingungen dabei helfen, Zugang zu trinkbarem Süßwasser oder zumindest zu Regenwasser zu erhalten. 

Brot für die Welt hat zum Beispiel dem Dorf Gichunguri in Kenia einen Tank zum Auffangen von Regenwasser bereitgestellt, der den Menschen lange Laufwege erspart und sie beim Kampf gegen Wasserknappheit unterstützt.

Die Vereinten Nationen versuchen immer wieder auf den Wassermangel aufmerksam zu machen und bewerben Maßnahmen, die bei der Reduzierung des weltweiten Wasserverbrauchs helfen sollen.

Häufig gestellte Fragen zur Regenwassernutzung

Wie funktioniert die Regenwassernutzung?
Regenwasser wird von Dächern gesammelt, in Regentonnen oder Tanks geleitet und dort gespeichert. Es kann anschließend für Gartenbewässerung, Toilettenspülung oder Haushaltsgebrauch nach entsprechender Aufbereitung verwendet werden.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Regenwasser?
Die Nutzung von Regenwasser reduziert die Wasserrechnung, schont die kommunalen Wasservorräte, ist umweltfreundlich, verringert Überschwemmungsrisiken und bietet weicheres Wasser für die Gartenbewässerung.
Welche Materialien sind für Regentonnen am besten geeignet?
Materialien wie UV-beständiger Kunststoff oder Edelstahl eignen sich gut für Regentonnen, da sie langlebig sind und die Wasserqualität nicht beeinträchtigen.
Gibt es gesetzliche Vorschriften zur Regenwassernutzung?
Gesetzliche Vorschriften variieren regional und können die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Regenwasser betreffen. Prüfen Sie deshalb lokale Regelungen.
Wie kann ich die Qualität des gesammelten Regenwassers sicherstellen?
Reinigen Sie regelmäßig Ihre Dachrinnen, das Fallrohr und die Regentonne selbst. Nutzen Sie außerdem Filter, um die gröbsten Verunreinigungen von Anfang an fernzuhalten.